Dr. Christoph Mura, „Commodity Handel: weniger High-Perfomance, sondern mehr Anpassungsfähigkeit gefragt“, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Ausgabe Technik, 6. Jg. (2009, Ausgabe 2, Seite 20 – 22)
Dr. Christoph Mura, „Entwicklung des Gashandels aus Sicht der Energiebörse“, in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 59. Jg. (2009, Heft 12, S. 36 – 40)
Dr. Christoph Mura, „Integrated Clearing by European Commodity Clearing“, in: Commodities Now, Heft 13, Ausgabe 4. Dezember 2009 (S. 44 – 48)
Dr. Christoph Mura, “Integrated Clearing by ECC – The commercial, technical and organizational advantages”, in: Trading Places, Ausgabe Januar 2010 (S. 44 – 46)
Dr. Dr. Tobias Paulun, Dr. Christoph Mura, „Integriertes Clearing durch zentrale Kontrahenten in Energiemärkten, Vorteile für Handelsteilnehmer am Beispiel der European Commodity Clearing AG (ECC)“, in: emw, Zeitschrift für Energie, Markt, Wettbewerb, Heft 1/10, Februar 2010 (S. 42 – 46)
Dr. Christoph Mura, „Energie für alle“, in: IT Direktor, Heft 10/2010, Oktober 2010 (S. 60 und 62)
Dr. Christoph Mura, „IT als Erfolgsmotor einer Börse“, in: EW, Heft 17 - 18, 2011, (S. 52 und 54)
Dr. Christoph Mura, „Sicherheit bei Handel und Abwicklung“, in: Commerzbank, ideas, Anlageideen für Selbstentscheider, Ausgabe 111, Juli 2011
Börsenumfeld Börse Stuttgart
FINANZPLATZGIPFEL STUTTGART 2007, 21. und 22. März 2007 auf Einladung des Ministerpräsidenten Öttinger
Diverse Artikel in den Jahresberichten der Börse Stuttgart
Editorials und Prologe in diversen Veröffentlichungen der Börse Stuttgart
Diverse Ansprachen und Interviews bei verschiedensten Anlässen in der Börse und auf externen Veranstaltungen wie z.B. die Invest, Deutschlands größte Privatanlegermesse
Diverse Autorenbeiträge, Interviews, Zitate in namhaften Presseorganen (Börsenzeitung, Handelsblatt, Frankfurter Zeitung, Financial Times, Stuttgarter Zeitung, Stuttgarter Nachrichten und Fachzeitschriften zu Börsenthemen, verbriefte Derivate, Weiterentwicklung Finanzmarkt --> aufgrund der hohen Zahl (> 70) wird hier auf eine Einzelauflistung verzichtet)
Der Pfandbrief als Baustein der Refinanzierungsstrategie der Bank, Herausgeber: agens Consulting GmbH, Beileger: die bank, Ausgabe November 2005, Editorial
Innovationskraft und Visionen sind gefragt, in Geldinstitute, 2005
TXS Transaktionsplattform im SAP-Banking Umfeld – integrierte Infrastruktur für Verbriefung und strukturierte Refinanzierung, Vortrag auf den SAP-Infotagen für Banken, September 2004
Refinanzierung im Aufschwung, in Bankmagazin 01/2004
Elektronische Deckungsrechnung und deren Integration in die SAP for Banking-Architektur, Vortrag auf den SAP-Infotagen für Banken, September 2003
Bankfacharchitekturen – eine produktorientierte Sichtweise am Beispiel der Refinanzierungsthematik, Vortrag Überreuter Fachkonferenz „Architekturmanagement bei Banken“, 1. Juli 2003
Diverse Prologe und Editorials und Fachartikel in den jährlichen Jahresberichten der agens an die Kunden, 2003-2006
Leitung einer 2-tägigen EUROFORUM Konferenz zum Thema „Prozess- und risikoorientierte Systemprüfung beim Einsatz von Standardsoftware, Köln Juni 2001
Wer darf was in SAP / R3 ?, in Groupware magazin, Expertenwissen für Entscheider, Oktober 2001
Wissenschaft / Promotion
Optimale Zeitpunkte für Preisänderungen (Gabler-Verlag unter der ISBN 3-409-16004-3, 1990)
Vorlesungen und Seminare im Bereich Allgemeine Betriebswirtschaft
Mehrjährige Dozententätigkeit „betriebswirtschaftliche Datenverarbeitung“ an der Wirtschaftsakademie in Stade
Tutor für Mathematik im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Immobilienwirtschaft
Modernes Immobilienmanagement, Vortrag auf einer regionalen Verbandstagung Immobilienwirtschaft in Rostock, 1999